Neues aus dem Sport

07.05.2024 von Petra Dres
Verband
Dieses Mal mit folgenden Themen: Meldungen zur DM Kombination, Pilotprojekt: Kombiturniere D- und C-Klassen, Auslandsturniere: Punkte und Platzierungen, Master V: Änderung der Altersgrenze ab 01.01.2025, Änderung der Gültigkeit der Platzierungen ab 01.01.2025, Rückversetzung, Änderung Anzahl Paare Formation

Weitere Themen finden Sie hier.

Meldungen zur DM Kombination

Folgende Deutsche Meisterschaften Kombination stehen an:

  • 18.05.2024 – Mas II Kombination – Stuttgart-Feuerbach
  • 19.05.2024 – Mas I Kombination – Stuttgart Feuerbach
  • 19.05.2024 – Mas III Kombination – Stuttgart Feuerbach
    Meldeschluss: 14.05.2024
  • 15.06.2024 – Jun II Kombination – Nürnberg
  • 15.06.2024 – Hgr Kombination – Nürnberg
  • 16.06.2024 – Jug Kombination – Nürnberg
    Meldeschluss: 11.06.2024

Es muss keine Gebietsmeisterschaft getanzt werden. Startberechtigt für diese Kombinationsmeisterschaften sind alle Paare, die folgende Klassenkombinationen tanzen (Standard / Latein):

                Jun II: C/B, B/C, B/B
                Jug: B/A, A/B, A/A
                Hgr: A/A, A/S, S/A, S/S
                Mas I: A/A, A/S, S/A, S/S
                Mas II: A/A, A/S, S/A, S/S
                Mas III: A/A, A/S, S/A, S/S

Paare, die diese Kombinationsmeisterschaften tanzen möchten, melden bitte formlos per Mail an den Landessportwart (dres(@)tbw.de).

Zudem finden statt:

  • 19.05.2024 – DM U21 Standard – Stuttgart Feuerbach
  • 16.06.2024 – DC Hgr A Latein – Nürnberg

Startberechtigte Paare müssen für diese Turniere selbst melden, der Vereinssportwart muss bestätigen. Die Plätze 1-3 beim DC steigen in die S Klasse auf (Pflicht).

Startberechtigt sind:

                U21: alle Paare A und S Klasse
                DC A: alle Paare Hgr A und Hgr II A,

Pilotprojekt: Basic Kombiturniere D- und C-Klassen

Grundsätzlich unterscheiden sich die Basic Kombination Turniere in zwei Varianten:

  1. „errechnete“ Basic Kombination Turniere:
    Bei diesem Turnier wird das Turnierergebnis nach einem Turnier Latein und einem Turnier Standard aus deren Ergebnissen für die entsprechende Altersgruppe ermittelt.
    (analog z.B. DP Hgr II S-Kombination)
  2. „getanzte“ Basic Kombination Turniere:
    Bei diesem Turnier werden in den einzelnen Runden die Ergebnisse Standard und Latein addiert. Aus der Addition wird die nächste Runde oder das Endergebnis ermittelt.
    (analog z.B. DM Hgr S-Kombination)

Zu a)      Bei „errechneten“ Basic Kombination Turnieren ist keine gesonderte Startmeldung erforderlich. Durch die Startmeldung in Standard und Latein nimmt man automatisch in der Ergebnisermittlung teil.
Beispiel: ein Ausrichter bietet ein Turnier der Jugend D Standard und der Jugend D Latein an. Aus den Einzelergebnissen der beiden Turniere wird ein Ergebnis über sechs Tänze errechnet. Es bietet sich bei dieser Kombination an, erst die beiden Turniere durchzuführen und anschließend im Block beide Siegerehrungen der Einzelturniere und die Siegerehrung des Kombinationsergebnisses durchzuführen.

Zu b)     Bei „getanzten“ Basic Kombination Turnieren ist eine eigene Startmeldung erforderlich. Diese erfolgt insofern möglich über die ESV, ansonsten per Email an den ausrichtenden Verein.
Vermutlich kann diese Variante (noch) nicht über die ESV abgewickelt werden. Die Turniere können aber – anolog zu dem Pilotprojekt Solo der letzten beiden Jahre – durchgeführt werden, müssen aber auf den eigenen Homepages publiziert und beworben werden.

Startklassen und Startklassenzugehörigkeit
 

Startgruppe

Basic Kombination D-Klasse (Standard / Latein

Basic Kombination C-Klasse (Standard / Latein

Kinder I/II

D / D

D / C, C / D, C / C

Junioren I

D / D

D / C, C / D, C / C

Junioren II

D / D

D / C, C / D, C / C

Jugend

D / D

D / C, C / D, C / C

Hauptgruppe

D / D

D / C, C / D, C / C

Hauptgruppe II

D / D

D / C, C / D, C / C

Masters I

D / D

D / C, C / D, C / C

Masters II

D / D

D / C, C / D, C / C

Masters III

D / D

D / C, C / D, C / C


Tänze:
Basic Kombination D-Klasse        LW, TG, QU, CC, RU, JI
Basic Kombination C-Klasse        LW, TG, SF, QU, SA, CC, RU, JI

Ergebnisermittlung

Zu a)      Bei „getanzten“ Basic Kombination Turnieren erfolgt die Ergebnisermittlung laut TSO F.6.8

Zu b)     Bei „errechneten“ Basic Kombination Turnieren:
D-Kombination
Bei diesem Turnier wird das Turnierergebnis nach einem Turnier Latein und einem Turnier Standard aus deren Ergebnissen für die entsprechende Altersgruppe ermittelt. (analog z.B. DP Hgr II S-Kombination)

C-Kombination
Wie D-Kombination, jedoch müssen hierfür die Ergebnisse (aufgrund der Startberechtigung von D-Paaren) hinter das Ergebnis der C-Klasse gesetzt werden. Für mittanzende Sieger oder Aufsteiger wird die bessere Platzierung verwendet und die schlechtere Platzierung gestrichen.

Weitere Informationen zur Berechnung des Ergebnisses finden Sie hier.

Dieses Pilotprojekt ist auch für Solo und Synchro Duo Wettbewerbe anwendbar.

Auslandsturniere: Punkte und Platzierungen

TSO Änderung F 7.1 Aufstiegspunkte und -platzierungen
7.1.4) Alle Paare (außer S-Klassen), die bei internationalen Turnieren (außer Einladungsturnieren) starten, erhalten Aufstiegspunkte und Aufstiegsplatzierungen

Die Ergebnisse können vom Vereinssportwart in der ESV im Startbuch des Paares erfasst werden.

Master V: Änderung der Altersgrenze ab 01.01.2025

Ab 01.01.2025 ändert sich die Altersgrenze für Paare der Mas V. Es gilt: Mindestalter beider Partner 70 Jahre.

Änderung der Gültigkeit der Platzierungen ab 01.01.2025

Die Voraussetzung, dass eine Aufstiegsplatzierung erst gilt, wenn zwei Aufstiegspunkte ertanzt wurden, wird ab 01.01.2025 gestrichen. Ab dann gelten alle Plätze als Platzierung, die gemäß Aufstiegsregelung definiert sind (z.B. 5x 1-3).

Rückversetzung – TSO 7.5

Alternativ zu dem Antrag auf Rückversetzung in eine niedrigere Startklasse kann die Streichung der bestehenden Punkte und Platzierungen beantragt werden.

Änderung Anzahl Paare Formation

TSO G 2.1 Eine Formation startet mit mindestens 5 und höchstens 8 Paaren (Startaufstellung). Davon dürfen in Landesligen, Regionalligen und 2.Bundesligen maximal 50% der Paare auch gleichgeschlechtlich sein.

TSO G 25.3 Für Damen, die in der Herren-Rolle tanzen, gilt wahlweise die Kleiderordnung für Herren oder Damen, wobei die Intimzonen auf jeden Fall bedeckt sein müssen. Farblich muss die Zuordnung zur Herren-Rolle eindeutig gegeben sein.
Für Herren, die in der Damen-Rolle tanzen, gilt die Kleiderordnung für Herren. Farblich muss die Zuordnung zur Damen-Rolle eindeutig gegeben sein.

Weiter Beschlüsse der Sportkommission, bestätigt durch den Länderrat finden Sie hier.

TBW News

Veranstaltungen
|
Zeitplan LM 14./15. September in Öhringen
Der aktuelle Zeitplan für die Landesmeisterschaften am 14. und 15. September in Öhringen wird auf der Webseite des TSC Rot-Weiß Öhringen veröffentlicht.
Lehre
|
Plätze frei: Turnierleiter-Lehrgänge
Der TBW bietet im Herbst noch eine Neuausbildung und eine Fortbildung für Turnierleiter an.
Veranstaltungen
|
Ausschreibung Süddeutsche Meisterschaften Kombination
Die Süddeutschen Gebietsmeisterschaften Kombination (10-Tänze) 2025 werden ausgeschrieben. Bewerbungen sind bis 6. Oktober 2024 möglich.
Breitensport
|
Einladung zum Breitensportwettbewerb in Freiburg
Der TTC Rot Weiß Freiburg lädt zum Breitensportwettbewerb am Sonntag, den 24. November 2024 in sein Clubheim ein.
Mehrere Kategorien
|
Internationale Erfolge
Die Sommerferien neigen sich auch in Baden-Württemberg dem Ende zu - und die internationalen Turniere nehmen auch wieder zu. Einige Paare aus Baden-Württemberg zog es am Wochenende nach Tschechien zu den…
Verband
|
TBW-Camps im Herbst
In der zweiten Jahreshälfte werden wieder viele TBW-Camps für Leistungspaare und -solisten angeboten.
Veranstaltungen
|
GOC 2024: Erzählt eure GOC-Erlebnisse im Tanzspiegel
Egal ob Ihr Tänzer, Offizielle, Zuschauer oder Helfer seid, egal ob ihr euch alle Jahre wieder auf den Weg zur Liederhalle macht oder zum ersten Mal dabei seid - wir wollen eure GOC-Geschichten lesen!
Hauptgruppe
|
GOC 2024: Regio Cup Tanzen geht an Petcu/Motoc
Im Rahmen der 36. German Open Championships wurde erneut der „Regio Cup Tanzen 2024“ an das beste Nachwuchstanzpaar in der Sportregion Stuttgart verliehen. Die Auszeichnung durften in diesem Jahr Andrei…